top of page

Thymian & Salbei - Hustenhonig und mehr

Hey ihr Lieben - es hat geschneit! Wie schön und friedlich ♥ Leider ist es jetzt mit den Wildkräutern vorbei - ok, bis auf Ausnahmen. Der Spitzwegerich ist zu finden, Das Labkraut verlässt uns nicht, die Brennnessel wird jetzt ganz Unten an den alten Stängeln noch robuster und fester und pieksiger. Zum Glück! Danke!!

Heute aber soll es einen kleinen Text zu Thymian und Salbei geben, nicht zu ausführlich, das kommt dann in die Zeitschriften und in die Workshops ;-) aber dennoch so ausführlich, damit Du etwas damit anfangen kannst.



Das schöne an Salbei und Thymian in dieser Zeit ist zum Einen, dass du frische Pflanzen jetzt gerade im ganz normalen Supermarkt in Bioqualität bekommst. Zum Anderen, dass sie beide antivirale Eigenschaften besitzen. Sie schützen vor Infektionen und sie stärken bei Infektion. Wahre Wunderkräuter, denen man die extremen Wirkkräfte schon anriecht ;-)

Voller ätherischer Öle warten sie darauf, in Form von Tee, Honig oder Tinktur Gutes verrichten zu können. Doch auch hier gilt der alte Spruch von Paracelsus: "Ein jeglich Ding an sich ist ein Gift, allein die Dosis macht´s." und ganz besonders Schwangere sollten hier vorsichtig sein oder am Liebsten ganz auf den Genuss von beiden verzichten, weil sie die Wehentätigkeit anregen können, zudem wirkt Salbei milchreduzierend, also auch bei stillenden Müttern nicht zu empfehlen, es sei denn, genau das ist gewollt.


Was heißt das nun, die richtige Dosis? Es ist mit fast allen Kräutern so: Nimm sie nicht ständig über einen längeren Zeitraum hinweg. Für Salbei und Thymian zum Beispiel: Trinke ab und zu einen Tee, nimm ab und zu etwas von dem Honig. Wenn du erkältet bist, kannst du bis zu drei Tassen am Tag trinken. Und: integriere die verschiedensten Kräuter in deine Küche, so kochst du dann halt auch mal ab und zu ;-) leckere Gericht mit Salbei oder Thymian, aber eben nicht ausschließlich morgens, mittags, abends mit einer hohen Dosis...




Bei Halsschmerzen, bei Schüttelfrost, bei Infekten, bei Zahnschmerzen: Koch Dir einen wohltuenden Tee aus Thymian & Salbei ♥:


Erkältungstee

antivral & stärkend, bei Husten und Erkältungserscheinungen


Zutaten:

insgesamt 1 EL Thymian und Salbei, frisch oder getrocknet

250 ml kochendes Wasser

Zubereitung:

Kräuter mit dem Wasser übergießen und für 4-10 Minuten ziehen lassen, je nach gewünschter Intensität.


Anwendung:

Bei Halsschmerzen, Husten, Erkältung und Erschöpfungszuständen, bis zu 3 Tassen täglich


Wie wirkt Thymian?


Thymian verdankt seinen würzigen Geschmack und seine anregenden Eigenschaften seinen ätherischen Ölen. Man kann ihn zum Würzen verschiedenster Speisen verwenden, besonders zum Verfeinern von fetten Gerichten ist er geeignet, da diese durch die im Thymian vorkommenden Bitter- und Gerbstoffe bekömmlicher werden. In der Volksmedizin wird Thymian bei Atemwegsbeschwerden und Verdauungsproblemen eingesetzt. Thymian ist bekannt für seine desinfizierenden und krampflösenden Eigenschaften. Egal ob Zitronenthymian, Orangenthymian oder Silberthymian, alle der fast 100 Thymianarten haben als Inhaltsstoff das ätherische Öl Thymol gemeinsam, eines der wirkungsstärksten natürlichen Antiseptika, welches sich sofort nach Einnahme an die Bekämpfung von Viren und Bakterien macht. Thymianhonig wirkt gegen Husten und Erkältung und eine Tinktur lindert Quetschungen und Prellungen.




Hustenhonig

für die oberen Atemwege, bei Husten und Infekten

Zutaten: 1 handvoll frisches Thymiankraut

200 ml flüssiger Biohonig, Schraubglas

Zubereitung:

Thymianblätter vom Stängel rebeln und in ein Glas füllen. Mit Honig aufgießen und 4 Wochen ausziehen lassen. Durch ein Sieb filtern und dunkel lagern.

Anwendung:

Als Brotaufstrich oder zum Süßen eines Tees.



Ebenso reich an ätherischen Ölen ist der echte Salbei, „Salvia officinalis“, was sich auf „salvare“, „retten“ und „gesund“ bezieht. Die vielseitige Heilpflanze wirkt entzündungshemmend und wird zum Schutz von Bakterien, Pilzen und Viren eingesetzt. Salbei wirkt bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, gegen übermäßige Schweißproduktion und fördert die Gedächtnisleistung.


Ein wohltuendes Rachenspray kannst du z.B. nutzen, wenn du ein Kratzen im Hals verspührst, wenn du denkst "Oh nein, hoffentlich hab ich mir nichts geholt...", Ja, dann mach Dir einen feinen Salbeitee und fülle ihn in ein Zerstäuberfläschchen. Regelmäßig in den Rachen gesprüht kommt er genau dort hin, wo er wirken soll und kann helfen.




So, das war´s jezt erst Mal über die zwei wundervollen Heilkräuter. Schön, dass du es bis hierher geschafft hast. Wenn du magst, abonniere meinen Newsletter.


Bleib gesund und habe eine feine Adventszeit ♥


Comments


bottom of page