Giersch für die Haus-Apotheke
- Katja
- 4. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen

Giersch ist eines meiner Lieblingskräuter! Er hilft bei entzündlichen Gelenkschmerzen, Übersäuerung und Kraftlosigkeit. Ein Gierschpesto verleiht wahre Bärenkräfte. Der Geschmack ist erfrischend würzig.
Standort:
Giersch ist recht anspruchslos. Er mag es halbschattig und bevorzugt stickstoffreiche, humose und feuchte Böden.
Pflege:
Giersch mag es, wenn er ein eigenes Plätzchen ohne andere Kräuter oder Gras zur Verfügung hat. Für frisches und intensives Kraut schneidet man ihn regelmäßig kurz.
Ernte:
Am besten eignen sich junge Triebe, die man über dem Boden mit einem Messer erntet. Wer einige Triebe wachsen lässt kann auch die Blüten in der Wildkräuterküche verwenden.
Erkennungsmerkmal:
Giersch hat einen dreikantigen Stängel.
Giersch-Tinktur

entsäuernd, entschlackend, aufbauend bei Frühjahrsmüdigkeit, schmerzlindernd
1 Handvoll Gierschkraut
200 ml Alkohol, 38% - 40 %
Schraubglas
Zubereitung
Giersch klein schneiden und in das Glas geben. Mit Alkohol übergießen, verschließen und für ca. 1-2 Wochen an einem hellen Platz ausziehen lassen. Täglich schütteln. Nach der Ausziehzeit absieben und in dunkle Flaschen füllen.
Anwendung
Äußerlich auf einen feuchten Wattebausch geben und auf die schmerzende Stelle legen.
Innerlich bis zu 3x täglich 8 Tropfen Tinktur auf einen EL Wasser geben und im Mund vor dem Schlucken für ca. ½ Minute wirken lassen.
Giersch-Ölauszug

Bei Gelenkschmerzen aufgrund von Übersäuerung oder Rheuma
Zutaten
1 Bund frischen Giersch, gewaschen und abgetrocknet
500 ml Distel- oder Sonnenblumenöl
Zubereitung
Giersch klein schneiden, in den Topf geben und mit dem Öl übergießen. Öl für ca. 10 Minuten simmern lassen, d.h. bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen, so dass die Kräuter ausziehen können, nicht kochen! Öl abkühlen und Vorgang ein weiteres Mal wiederholen. Nach dem zweiten Abkühlen Öl durch ein Sieb abseihen und dunkel lagern. Das Öl hält sich bis zu einem Jahr, bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum des Basisöls.
Anwendung
Bei Schmerzen leicht einmassieren oder zu Salbe verarbeiten.
Gierschsalbe

entsäuernd, schmerzlindernd bei Gelenkschmerzen durch Übersäuerung, schmerzlindernd bei Rheuma und Arthrose
Zutaten
200 ml Giersch-Ölauszug
25 g Bienenwachs
15 Tropfen Gierschtinktur
Zubereitung
Den Ölauszug in einem Gefäß mit dem Bienenwachs im Wasserbad erhitzen. Rühren, bis der Wachs geschmolzen ist, dann aus dem Bad nehmen und kurz abkühlen lassen. Noch im flüssigen Zustand die Tinktur hinzugeben, unterrühren und Salbe erkalten und fest werden lassen.
Anwendung
Auf schmerzende Gelenke massieren.
Du magst Giersch in der Küche verwenden?
Hier findest du Rezepte für
Comments