top of page

Gierschpesto

  • Autorenbild: Katja
    Katja
  • 8. Nov. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Nov. 2023

Spagetti mit Gierschpesto: entsäuernd und vitalisierend


Giersch ist für mich ein Energiegeschenk. Ich weiß noch, als ich mir das erste Mal einen Gierschbrotaufstrich gemixt hatte - Danach habe ich einen ganzen Ziegenstall ausgemistet. Eine Arbeit, die ich für einige Sommermonate vor mich her geschoben hatte. Heute pflücke ich mir frischen Giersch, wenn ich Kraft brauche. Und das passiert alle 4-5 Tage.


Zutaten für 1 Person:

125 g Spaghetti

1 Bund Giersch

5 Radieschen

ca 75 ml Sonnenblumen- oder Distelöl

1 Esslöffel Sonnenblumenkerne, 1 Esslöffel Parmesan, Salz, Zitrone

Pürierstab erforderlich

Zubereitung

Spaghetti wie gewohnt kochen.

Für das Pesto Giersch waschen und in der Salatschleuder trocknen. Klein schneiden und mit den Sonnenblumenkernen und dem Parmesan in ein hohes Gefäß geben. Mit dem Pürierstab die Zutaten zerkleinern und dabei Öl hinzugeben. Eventuell mit etwas Salz und einem Spritzer Zitrone abrunden.

Radieschen waschen und halbieren.



Sammeltipps:




Bei Giersch gilt die Dreierregel: Er hat einen dreikantigen Stängel, von dem drei Triebe abgehen, an denen jeweils drei Blätter sitzen.

Giersch schmeckt frisch, spritzig und würzig, ein wenig nach Sellerie.


Freu Dich, wenn der Giersch bei Dir wächst. Er ist reich an Vitaminen und Mineralien, er wirkt entsäuernd und hilft bei Gichtschmerzen. Manch ein Gärtner versucht ihn loszuwerden und kommt dabei auf die wildesten Ideen. Für mich ist er ein Geschenk! Ich freue mich über meine Gierschecke, die ich regelmäßig ernte. So bleibe ich gesund und sorge immer für frische Triebe. Der Giersch ist eine wundervolle Pflanze! Er macht uns stark und gibt so viel Kraft! Wenn du dich antriebslos fühlst, dann musst du es nur schaffen, zum Giersch zu kommen, ihn zu pflücken und zu waschen. Du könntest ihn jetzt schon auf ein Käsebrot legen und genießen oder aber du mixt ein Pesto - doch pass auf, nach einer halben Stunde bist du sehr aktiv.



Für die wild wachsenden Kräuter im Kräuterhaus habe ich wetterfeste Wimpel gefertigt.


Hier kannst du das Dreiersystem erkennen.

Sammle nur Pflanzen, die du sicher erkennen kannst. Falls du Hilfe brauchst, nimm einfach an einer Kräuterwanderung teil!


Viel Freude beim Sammeln und Zubereiten.

Katja

Comments


Haftungsausschluss:

Die hier aufgeführten Rezepte und Anleitungen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und/ oder erstellt. 

Meine Tipps ersetzen keinen Rat eines Arztes, Apothekers oder Heilpraktikers!

Bitte sprich mögliche Anwendungen zuvor mit deinem Arzt ab.

Ich hafte nicht für Allergien oder Nebenwirkungen, ebenso wenig für Verwechslungen beim Sammeln der Pflanzen.

Schwangere und Kinder müssen vor der Anwendung von Naturprodukten Rücksprache mit ihrem Arzt halten!

Melde Dich hier für den Newsletter an, um wohltuende Rezepte, Tipps und Ideen für Deinen Alltag mit Heil- und Wildpflanzen zu erhalten:

Fast geschafft. Bitte bestätige Deine Adresse in der E-mail, die Dir gerade zugesendet wird. Danke für Dein Vertrauen.

Impressum                                 Datenschutzerklärung 

bottom of page